Zum Inhalt springen

Brot backen im Dutch Oven / Brottopf

Brot backen im Dutch Oven wird immer beliebter und überzeugt durch tolle Backergebnisse. Doch was genau ist der Dutch Oven? Was zeichnet ihn aus und wie pflegt, backt und reinigt man ihn? In diesem Beitrag erfährt ihr die wichtigsten Tipps rund ums Backen im Dutch Oven.

Was ist ein Dutch Oven?

Der Dutch Oven ist ein massiver und dickwandiger Topf mit Deckel aus reinem Gusseisen. Je nach Region ist der Topf u.a. auch als Brottopf, Feuertopf, Camp Oven, Potje, Dutch Top oder Black Pot bekannt. Durch seine Beschaffenheit eignet sich der Topf für viele Gerichte und Herstellungsarten, darunter auch das Brot backen. Dabei kann der Topf nicht nur im Ofen, sondern auch auf dem Gasgrill, dem Herd oder auf Feuerstellen verwendet werden. Durch das Material ist der Topf extrem hitzebeständig und hat eine besonders gute Wärmeleitung. So wird Hitze extrem gut gespeichert und gleichmäßig verteilt. Dadurch kann mit dem Dutch Oven sehr schonend und kontrolliert gebacken werden. Wird der Topf zudem gut gepflegt und gereinigt, bleibt er einem sehr lange erhalten.

Brot backen im Dutch Oven

Brote gelingen meist sehr gut im Dutch Oven. Das liegt unter anderem daran, dass man durch die kleine geschlossene Form ein gutes „Klima“ für das Brot erzeugen kann. Die Feuchtigkeit bleibt im Topf solange dieser geschlossen ist und die Brotoberfläche bleibt so länger weich und das Brot kann besser aufgehen. Durch das gezielte öffnen und schließen des Topfes kann die Luftfeuchtigkeit so ideal gesteuert werden. Im herkömmlichen Backofen ist dies schwieriger. Hier versucht man häufig durch Zugabe von Wasser in einer feuerfesten Schale eine höhere Luftfeuchtigkeit zu erzielen. Jedoch entweicht die Feuchtigkeit im Backofen leichter und das Brot kann in der Folge nicht so lange und schön aufgehen. Im Dutch Oven wird i.d.R. für die meiste Zeit mit geschlossenem Deckel gebacken, um die Feuchtigkeit zu halten. Erst in den letzten 10-15 min wird der Deckel entfernt, um eine krosse Brotkruste und eine schöne Bräunung zu erreichen.

Auch die kompakte Form des Dutch Ovens ist oft hilfreich. So kann auch ein flüssigerer Brotteig nur begrenzt verlaufen. So verzeiht der Dutch Oven kleine Fehler bei der Wasserzugabe eher und auch ein weicher Teig kann sich zu einem schönen Brot formen, vorausgesetzt die Teigmenge passt zu der Größe des Dutch Ovens.

Pflege und Reinigung des Dutch Ovens

Das Gusseisen ist sehr pflegeleicht. Insbesondere wenn beim Backen zusätzlich ein Backpapier verwendet wird, reicht es meist den abgekühlten Topf mit einem trockenen Tuch von verbleibenden Mehlresten zu befreien. Wichtig ist jedoch das einbrennen des Topfes vor der ersten Benutzung. Dazu wird der Topf mit einem gut erhitzbaren Öl (z.B. Sonnenblumenöl) leicht eingerieben und danach bei ca. 200°C für 15-20 min im Ofen „eingebrannt“. Dieser Vorgang erzeugt eine Schutzschicht für das Gusseisen, welche auch Patina genannt wird. Durch diese Schicht erhält der Topf seine Antihaft-Eigenschaft. Von Zeit zu Zeit sollte dieser Vorgang wiederholt werden, v.a. wenn der Topf gereinigt werden musste. Um die Patina zu erhalten, sollte bei der Reinigung möglichst auf fettlösende Spülmittel verzichtet werden.

Desweiteren sollte sichergestellt werden, dass der Topf immer zügig und vollständig austrocknet, um Rostbildung zu vermeiden. Beachtet man diese Grundsätze, wird man lange Freude an seinem Dutch Oven haben.

Noch weitere und detaillierte Tipps und Tricks rund um die Reinigung und Pflege eines Dutch Ovens finden sich hier: https://www.burnhard.com/de/guides/dutch-oven/dutch-oven-reinigen-und-pflegen-so-geht-s

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert